OFFENE FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS
Den Hospizgedanken nach außen tragen: Diesen Ansatz verfolgt das Bildungswerk Hospiz Elias bei der jährlichen Gestaltung seines Programmes immer wieder aufs Neue.
Wir möchten Ihnen hier einen inhaltlichen Überblick geben. Die genauen Termine und Modalitäten zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unserem aktuellen Jahresprogramm 2023.
Informieren
- Informationsabende:
Sie finden regelmäßig statt und zeigen die umfassenden Versorgungsmöglichkeiten des ambulanten und stationären Hospiz Elias auf. Das kostenlose Angebot richtet sich an Menschen, die lebensbedrohlich erkrankt sind und deren Angehörige.
- Themenabende:
Sich zu aktuellen Themen informieren, mit neuen Ideen beschäftigen, sein Wissen erweitern.
Dafür gibt es unsere vielfältigen Themenabende. Sie sind für Interessierte kostenlos und erfordern momentan aufgrund der Pandemie eine Anmeldung.
- Workshops:
Unsere Workshops umfassen eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl und erfordern eine Anmeldung. Sie umfassen z.B. Themen der Selbstwahrnehmung und bieten Informationen zur Seelenhygiene.
Weiterbilden
- Orientierungsseminare:
Sie sind die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Aufbauseminar zu ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen. Im Seminar geht es inhaltlich um die Geschichte der Hospizbewegung, deren aktuellen Prinzipien sowie um Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche und Herausforderungen der Hospizarbeit.
- Aufbauseminar:
Es dient der gezielten Qualifikation zur ehrenamtlichen Tätigkeit als Begleiter*in schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen.
Das Aufbauseminar umfasst feststehende Unterrichtseinheiten und ein Praktikum in einer ambulanten oder stationären Einrichtung der Altenhilfe.
- Letzte-Hilfe-Kurse:
Diese Kurse vermitteln grundsätzliches Wissen und Basis-Kompetenzen aus der Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Vorsorge und Pflege am Lebensende. Unsere Letzte-Hilfe-Kurse richten sich an Angehörige und dienen der eigenen Vorbereitung auf eine Begleitung im Sterben. Sie sind teilnehmerbegrenzt und erfordern daher eine Anmeldung.
Es ist nicht der Wille zu helfen der trägt, sondern das Hingezogensein zum Geheimnis des Lebens.
Susanne Ringeisen
Erleben
- „Hospiz & Kultur“:
Lesungen, Filmabende und Austellungen sind fester Bestandteil unseres Angebots. Wir möchten im Rahmen dieser Programme zeigen, dass vielfältige sehens- wie hörenswerte Aspekte zum Themenspektrum eines Hospizes dazugehören und der Blick über den Tellerrand lohnenswert ist.
- Exkursionen:
Wir erkunden gemeinsam Orte und Plätze, die Menschen im Umgang mit den Themen Trauer, Sterben und Tod helfen können.
Es geht uns um gemeinsames Wahrnehmen in einer Gruppe. Und darum, in der Beschäftigung mit Trauer und Sterben immer auch sprichwörtlich Licht und Leben zu sehen.
- Café für Trauernde:
Wir freuen uns sehr Ihnen wieder unser Café für Trauernde anzubieten! Hier die aktuellen Termine :
07. Oktober
04. November
02. Dezember
Anmeldung bei:
Gabriele Kettenhofen
Tel.: 0160-97333115
E-Mail: trauer@hospiz-elias.de
Teilen
- Inhouse Seminare:
Unser Team des Bildungswerks gestaltet mit Ihnen Seminare oder Schulungsveranstaltungen und kommt in Ihre Einrichtung. Denn wir möchten den Wissenstransfer und interdisziplinäres Arbeiten im Gesundheitswesen fördern. Den zeitlichen Umfang der Maßnahme legen wir gemeinsam entsprechend der gewünschten Inhalte fest.
Termine, Anmeldung, Kosten
Werfen Sie einen Blick in unsererem aktuellen Jahresprogramm 2023 oder kontaktieren Sie uns! Wir geben Ihnen gerne Auskunft zu Fragen hinsichtlich der Kursinhalte, Termine, Anmeldung oder eventueller Teilnahmegebühren.
Ihr Ansprech- partner
Dr. phil. Dennis Marten
Bildungsreferent
Telefon: 0621-63554726
dennis.marten@no-spamhospiz-elias.de
bildungswerk@no-spamhospiz-elias.de
