OFFENE FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS
Trauer ist ein emotionaler Zustand, aber eben auch ein Prozess der Bewältigung. Wir fühlen sie und fühlen uns dabei selbst. Für Angehörige ist die Begleitung eines sterbenskranken Menschen sehr oft auch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich, den eigenen Ängsten und dem Schmerz. Gleichzeitig kann ein innerer Zwiespalt entstehen: Wie lebe ich meine Trauer aus, ohne dass andere geliebte Menschen darunter leiden? Wie finde ich wieder Worte und Stärke in der Zeit der Trauer?
Worte finden. Schweigen dürfen
Ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit ist die Arbeit mit Angehörigen und Nahestehenden.
Niemand soll sich in seiner Trauer alleingelassen fühlen.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines geschützten Rahmens, in themenspezifischen Veranstaltungen und in unserem Café für Trauernde.
Weitere Angebote
Körperliche Bewegung kann heilsam sein...
Trauer ist eine normale und lebenserhaltende Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen...
Unsere Zusammenfassung hier in unserem aktuellen
Weiteres entnehmen Sie bitte auch aus unserem aktuellen
Darüberhinaus helfen wir Ihnen natürlich auch gerne beratend, wenn es um weitere Anlaufstationen zur Trauerarbeit in der Region geht oder Sie sich fachärztliche Unterstützung wünschen.
Wann und Wo
Wir schauen mit Zuversicht nach vorne. Für das Jahresprogramm 2023 haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Informieren Sie sich, lassen Sie sich zum Nachdenken anregen und kommen Sie miteinander ins Gespräch über das Leben, das Sterben und den Tod.
Wir sind alle gebrochen. Nur so kommt das Licht in uns!
Ernest Hemingway, Schriftsteller
Ihre Ansprech- partnerin
Gabriele Kettenhofen
Dipl.-Pflegewirtin, Trauerbegleiterin
Tel.: 0621 635547-20
Email: Trauer@hospiz-elias.de
