OFFENE FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS
Wo wir leben, da ist Zuhause. Wo wir sind, ist Heimat. Wo wir sein möchten, da ist Sehnsucht. Wo wir uns geborgen fühlen, da ist Vertrauen. Wo wir uns hingezogen fühlen, Verlangen. Und wo wir klein werden, finden wir Demut. Nur wer wir sind, das können wir nicht in einem Wort ausdrücken. Wir sind Reisende, Ankommende und Abschied Nehmende. Ein Leben lang.
Als Team des Hospiz Elias begleiten wir Menschen. Ambulant wie stationär. Wir können kein Leben schenken. Aber wir können Patient*innen und ihren Zugehörigen in einer Lebensphase helfen, die ängstigend und schmerzhaft sein kann, aber auch friedvoll, versöhnlich, und ja, lebendig.
Zu dieser Lebendigkeit beizutragen ist uns Aufgabe und Verpflichtung. Dafür begegnen wir den Patient*innen in all ihrer Vielfalt und Individualität mit Achtung, Respekt und Akzeptanz. Bei uns können sie sein, wie sie sein möchten.
"Wir denken queer statt quer"
Rolf Kieninger
Alle Sinne pflegen
Das Hospiz Elias ist seit seiner Gründung im Jahr 2005 im Ludwigshafener Stadtteil Gartenstadt beheimatet. Unweit des St. Marienkrankenhauses befinden sich der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB), das stationäre Hospiz und die Verwaltung des Bildungswerks Hospiz Elias unter einem Dach. Für Sie bedeutet das Betreuung und Service aus einer Hand.
Das Stationäre Hospiz Elias bietet Raum für 8 Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten. Ebenerdig und barrierefrei konzipiert, entspricht das Hospiz Elias nicht nur den neuesten technischen Standards, sondern verbindet mit weitläufigen Grünflächen, Gärten und Ruhebereichen Lebensqualität mit den gemeinschaftlichen und individuellen Bedürfnissen seiner Bewohner*innen.
Im Frühjahr 2017 folgte ein spendenfinanzierter Erweiterungsbau, der dem Team des Hospiz Elias eine noch bessere Verzahnung seiner Tätigkeitsfelder ermöglicht. Der Einzug des Ambulanten Hospizdiensts und seiner Verwaltung bedeutet vor allem für die Menschen bei der Aufnahme in das stationäre Hospiz, dass sie eine bereits vertraute Person aus der häuslichen Betreuung sehen, die Angst oder Fremdheit nehmen kann.
Unsere Angebote und Veranstaltungen für Zugehörige, Schüler*innen und Interessierte, aber auch Seminare für ehrenamtliche Helfer*innen finden über das Bildungswerk Hospiz Elias seitdem ihren Platz in dem Neubau. Der neu gestaltete Seminarraum mit 60 Sitzplätzen ist Ort der Begegnung, Sensibilisierung und Weiterbildung.
Sie suchen Hilfe?
Jedes Leben ist einzigartig
Rolf Kieninger, Leiter des Hospiz Elias
"Wie gehe ich damit um, wenn ich mit der Endlichkeit konfrontiert werde? Die Annäherung an diese intime wie individuelle Frage leitet, motiviert und prüft uns als Team immer wieder in unserer täglichen Arbeit. Der Mensch lebt im Leben und er lebt auch im Sterben. Beiden sollten wir mit Würde und Wertschätzung begegnen."
