OFFENE FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS
In einem stationären Hospiz benötigt es ein weites Wissensspektrum unter den Mitarbeiter*innen, vor allem aber soziale Kompetenz. Palliative Pflege und Begleitung ist immer ein ganzheitlicher Prozess, der ohne ein von Empathie, Respekt und Kommunikation geleitetes Miteinander im Team dem Patienten nicht gerecht wird.
Denn: Ein Hospiz ist ein offenes Haus und unsere Patient*innen sind unmittelbarer Bestandteil unseres täglichen Arbeitsumfeldes. Unsere Stimmung und Haltung prägen ihre Lebenswirklichkeit entscheidend mit. Deshalb ist interner Dialog so wichtig und für eine patientenorientierte Teamleistung unablässlich.
Was dem Einzelnen nicht möglich scheint, das schaffen viele!
Achtsamkeit
Regelmäßiges Fortbilden in neuesten Erkenntnissen der Pflegeforschung und –wissenschaft sind fester Bestandteil unserer Arbeit. Wir sind uns aber überdies auch bewusst, dass wir eine Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen nur dann professionell gewährleisten können, wenn wir auch auf uns selbst achten.
Die eigenen Bedürfnisse zu spüren und zu artikulieren sowie seine Grenzen wahrzunehmen gehört zu einer guten Teamleistung dazu und wird in Coachings und Teamsitzungen trainiert.