OFFENE FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS
Was prägt die Orte, an denen wir uns wohlfühlen? „Sich Wohlfühlen“, das ist ja etwas sehr Persönliches und jede*r definiert es anders. Wir glauben: Es sind vor allem die Menschen, die einen Ort prägen. Im Hospiz Elias also jene Menschen, die dort temporär leben und jene, die dort arbeiten. Ein Miteinander. Unser Haus und unser Zusammenleben im Alltag richten sich nach den Patient*innen.
So entstehen Orte der Begegnung und Gemeinschaft – und Orte der Stille und der inneren Einkehr. Das stationäre Hospiz ist ein offenes Haus. Zugehörige, Freund*innen und Wahlfamilie unserer Patient*innen sind jederzeit willkommen. Musik, Kunst und Kultur erleben, gemeinsames Feiern und Traditionen pflegen: all das macht einen Ort aus, der einem Geborgenheit gibt im Abschiednehmen.
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
Albert Schweitzer
Sicher und gut leben bis zuletzt
Das stationäre Hospiz Elias bietet Palliativpflege und Begleitung für schwerst- und todkranke Menschen an. Die Lebensqualität des sterbenden Menschen zu verbessern – unabhängig von seiner Nationalität, Religion, Hautfarbe, sexueller und geschlechtlicher Identität, seiner Erkrankung oder seines Alters: das steht für uns im Zentrum unseres Handelns. Wir gewährleisten ein professionelles Pflege-Monitoring durch kooperierende Dienste, Ärzt*innen und medizinisch geschultes Personal.
Doch Pflegequalität bedeutet mehr als palliativ-medizinische Betreuung und das Lindern von Schmerzen. Denn auch das Miteinbeziehen der Zugehörigen, das Berücksichtigen des sozialen Umfelds und der Lebensgewohnheiten der Patient*innen und deren Recht auf eigenverantwortliche Entscheidungen und individuelle Wünsche gehören für uns zu einem ganzheitlichen Pflegeprozess dazu.
Ihr Ansprech- partner
Rolf Kieninger, Leiter des Stationären Hospiz Elias
Tel.: 0621 635547- 0
Email: mail@no-spamhospiz-elias.de
